
Essen verändert die Erde
Kampagne
Zukunftsfähige Lebensmittelversorgung: Regional, Kooperativ, Direkt
Koopernikus vernetzt Menschen aus der Region Zürich, die sich für einen Wandel des Ernährungssystems einsetzen. Wir sind Produzent*innen, Verarbeiter*innen, Logistikbetriebe, Gastronomien, Läden und FoodCoops.
In kooperativer Selbsthilfe ist unser erstes Projekt die Direktvermarktungsplattform Lightwave. Über diese Online-Plattform vermitteln wir zwischen den Akteur*innen den Direkthandel von sozial und ökologisch nachhaltigen Lebensmitteln. Über die Pico Lebensmittel AG organisieren wir die Logistik.
Erstes Finanzierungsziel
Zum Wandel beitragen
Nutzungsmitgliedschaft
Bekunde als Lebensmittelbetrieb dein Interesse und erhalte mehr Informationen für die Vorbereitung und Aufnahme auf unsere Plattform.
Zeichnung von Genossenschaftsanteilen
Die Anteilsscheine geben uns das Startkapital, den Prototypen von Lightwave weiterzuentwickeln. Langfristig dienen die Anteile zur Finanzierung von neuen Projekten in unsere Region.
Spenden und Darlehen
Mit einer Spende oder Darlehen kannst du Lightwave & Koopernikus noch mehr Schwung verleihen.
Essen verändert die Erde
Heute werden in der Schweiz ca. 80% unserer Lebensmittel durch industrielle Landwirtschaft produziert. Indem wir diese kaufen, verschmutzen wir enorme Mengen an Wasser, zerstören fruchtbare Erde, beschleunigen den Klimawandel und tragen massgeblich zum grossen Artensterben bei.
Lebensmittelproduzent*innen werden von Grosshändler*innen unter Druck gesetzt, ihre Produkte zu immer niedrigeren Preisen abzugeben. Das führt dazu, dass sie Umwelt und Angestellte ausbeuten. Ausserdem leidet ihre physische und emotionale Gesundheit.
Ökologische Lebensmittel bieten eine Alternative: Sie tragen zum Aufbau gesunder Böden, zur Förderung der Biodiversität und zum Klimaschutz bei. Doch das aktuelle System erschwert deren Produktion und Handel. Hier setzt Koopernikus an.
Meilensteine & Projektplan

Was du finanzierst
Den Aufbau der Direktvermarktungsplattform Lightwave
Lohnarbeit der Programmierer*innen und Designer*innen, Kosten von Servern, Schnittstellen etc.
Netzwerkarbeit
Veranstaltungen, Besuche bei Produzent*innen,Verarbeiter*innen und Läden, Onboarding auf die Plattform, Schaffung von Austauschmöglichkeiten
Öffentlichkeitsarbeit
Betrieb von Social Media Kanälen, Werbung, Veranstaltungen
Den Aufbau einer Regionalwert Organisation
Recherche- und Gründungskosten, Lohnarbeit der Betreiber*innen, Erwerb der Marke
